Walther Rathenau Gesellschaft e.V.

Veranstaltungsarchiv

16. April 2024, 19 Uhr
/ auch als Livestream

Rechtsextremismus in den Streitkräften – damals und heute

Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin

11. Juni 2024, 19 Uhr
/ auch als Livestream

Hassen lernen. Hetze und Beleidigung in der politischen Kultur der Weimarer Republik

Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin

16. Juli 2024, 19 Uhr
/ auch als Livestream

Weimar und wir? Zur Kontinuität politischer Gewalt in Deutschland

Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin

11. Dezember 2024, 16 – 18 Uhr

Walther Rathenau und der Antisemitismus

Vortrag von Prof. Dr. Martin Sabrow im Rahmen der Ringvorlesung Das jüdische Berlin – vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Friedrich-Meinecke-Instituts, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Universität Berlin, Hörsaal, Thielallee 67, 14195 Berlin 

18. November 2023 bis
10. März 2024

Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918–1923

Die von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien finanzierte Ausstellung schließt an die letztjährigen Veranstaltungen zum 100. Todestag des 1922 ermordeten Reichsaußenministers Walther Rathenaus an und geht der Frage nach der Rolle politischer Gewalt in der Frühphase der Weimarer Republik nach.

Schloss Freienwalde, Rathenaustraße 3, 16259 Bad Freienwalde

20. März 2024 –
1. September 2024

Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918–1923

Die multimediale Ausstellung »Gewalt gegen Weimar« veranschaulicht die Facetten der Gewalt in den Jahren 1918 bis 1923. Sie macht sichtbar, wie Extremisten und Separatisten die Weimarer Republik an den Rand eines Bürgerkriegs brachten, mit welch drastischen Mitteln der Staat vorging und wie Sprache und Literatur der Zeit auf die Brutalität der Ereignisse reagierten.

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 110963 Berlin

26. Januar 2024, 19 Uhr

1. Literarisch musikalischer Salon: Stephan Abarbanell liest aus »10 Uhr 50, Grunewald«

Teehäusschen Schloss Freienwalde,
Rathenaustraße 3, 16259 Bad Freienwalde

23. Februar 2024, 19 Uhr

2. Literarisch musikalischer Salon: Prof. Dr. Brandt im Gespräch mit Prof. Dr. Sabrow »Die Zerstörung der Weimarer Republik unter Mitwirkung der Hohenzollern«

Teehäusschen Schloss Freienwalde,
Rathenaustraße 3, 16259 Bad Freienwalde

15. März 2024, 19 Uhr

3. Literarisch musikalischer Salon: Regina Scheer liest aus »Wir sind die Liebermanns«

Im Rahmen der Sonderausstellung »Gewalt gegen Weimar« lädt die Michael Linckersdorff Stiftung am 15. März 2024 um 19 Uhr zum 3. Literarisch musikalischen Salon im Teehäuschen von Schloss Freienwalde ein.Regina Scheer – unter anderem Preisträgerin der Leipziger Buchmesse 2023 – liest aus ihrem Buch »Wir sind die Liebermanns«.

14. April 2024 – 31. August 2024

Ausstellung: Rainer Ehrt »Deutsche Bilder und Köpfe«

Die von der Michael Linckersdorff Stiftung organisierte Ausstellung »Deutsche Bilder und Köpfe« zeigt in der Beletage des Schlosses Freienwalde Zeichnungen, Druckgraphik, Malerei und Skulpturen des Malers, Grafikers Illustrators, Cartoonisten und Autors Rainer Ehrt.
Verlängert bis 31. August 2024.

22. November 2024, 19 Uhr

5. Literarisch musikalischer Salon: Sven Felix Kellerhoff

Die Michael Linckersdorff Stiftung lädt am 22. November 2024 um 19 Uhr zum 5. Literarisch musikalischen Salon im Teehäuschen von Schloss Freienwalde ein. Sven Felix Kellerhoff stellt sein Buch »Eine kurze Geschichte der RAF« vor und liest aus dem Kriminalroman »Die Tote am Wannsee«.

24. Juni 2023, 11 Uhr

Kranzniederlegung aus Anlass des Todestages von Walther Rathenau an der Mordstelle in Berlin Grunewald, Koenigsallee/Erdener Straße

Ansprache: Prof. Dr. Martin Sabrow

18. November 2023

Eröffnung der Ausstellung »Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918–1923«

Ausstellungseröffnung des Vereins Weimarer Republik e.V. in Kooperation mit der Walther Rathenau Gesellschaft und der Michael Linckersdorff Stiftung

Walther-Rathenau-Gedenkstätte Schloss Freienwalde,
Rathenaustraße 3, 16259 Bad Freienwalde

18.November 2023 bis
10. März 2024

Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918–1923

Die von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien finanzierte Ausstellung schließt an die letztjährigen Veranstaltungen zum 100. Todestag des 1922 ermordeten Reichsaußenministers Walther Rathenaus an und geht der Frage nach der Rolle politischer Gewalt in der Frühphase der Weimarer Republik nach.

Schloss Freienwalde, Rathenaustraße 3, 16259 Bad Freienwalde

Gedenkveranstaltungen zum 100. Todestag von Walther Rathenau

Zum 100. Jahrestag der Ermordung von Walther Rathenau finden zahlreiche Gedenkveranstaltungen im Rahmen der Kooperation zwischen der Deutschen UNESCO-Kommission, des Weimarer Republik e.V. und der Walther Rathenau Gesellschaft sowie weiterer Einrichtungen statt.

Zentrale Gedenkveranstaltungen in Berlin

21. Juni 2022, 13 Uhr

Schulveranstaltung Walther-Rathenau-Schule (Gymnasium) mit Rahmenprogramm (Ausstellung, szenische Lesung)

Begrüßung: OStD Solveig Knobelsdorf, Direktorin
Ansprache: Prof. Dr. Martin Sabrow
Geschenküberreichung Andreas Mossner (Urgroßneffe von Walther Rathenau)

24. Juni 2022, 11 Uhr

Kranzniederlegung Gedenkstein Koenigsallee

Der Bundespräsident
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Die Bürgermeisterin des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Walther-Rathenau-Oberschule (Gymnasium)
Die Walther Rathenau-Gesellschaft

24. Juni 2022, 14 Uhr

Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von Walther-Rathenau

Deutsches Historisches Museum

25. Juni 2022, 15 Uhr

Gedenkveranstaltung des Bezirksamts Treptow-Köpenick und der Walther-Rathenau-Gesellschaft am Familiengrab Rathenau

Waldfriedhof Oberschöneweide, Verlängerte Rathenaustraße 131a, 12459 Berlin

25. Juni 2022, 16.30 Uhr

Podiumsdiskussion »Von Rapallo nach Mariupol? Walther Rathenau und das deutsche Verhältnis zu Russland«

Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin-Oberschöneweide

Dezentrale Gedenkveranstaltungen der Kooperationspartner

24. Juni 2022, 8 Uhr

Bitterfeld/Leipzig/Halle/Saaleck: Exkursion des Rathenau-Gymnasiums Bitterfeld

BVerwG Leipzig, Polizeidirektion Halle, Stadtmuseum Halle, Burg Saaleck

Exkursion mit inhaltlichen Impulsen

24. Juni 2022, 9.30 Uhr

Weimar

Rathenauplatz, vor der Parkschule

Szenische Lesung (Musikgymnasium), Kinderchor, Streicher-AG (Grundschule)

24. Juni 2022, 10.30 Uhr

Magdeburg

Lothar-Kreyssig-Straße zwischen Bürgerdenkmal und Dombrunnen

Begrüßung (Landesvorstand FDP, Lydia Hüskens), verschiedene Reden, szenische Lesung Rede Wirth (Roy Angermann)

24. Juni 2022, 12 Uhr

Nürnberg

Theater Pfütze (Außenbereich)

Szenische Lesung Zeitungsauszüge (Schüler), Rede Wirth (Burak Uzun), Vortrag zur Geschichte des Platzes (Dr. Klaus Braun)

Kooperationspartner: Kreisjugendring Nürnberg, Stadt Nürnberg, UNESCO-Projektschulen Nürnberg

24. Juni 2022, 12.30 Uhr

Hannover

Rathenauplatz

Szenische Lesung Zeitungsauszüge (Schüler), Rede Wirth (Erik Schäffler)

24. Juni 2022, 13 Uhr

Hamburg

Grünfläche am Ringkanal, Hamburg-Ohlsdorf

Szenische Lesung Zeitungsauszüge, Rede Wirth (Axensprung Theater)

24. Juni 2022, 13 Uhr

Brandenburg an der Havel

Rathenauplatz

Kooperationspartner: Stadt Brandenburg

24. Juni 2022, 16.30 Uhr

Frankfurt am Main

Rathenauplatz

Szenische Lesung Rede Wirth (Florian Sandmeyer)

Der 24. Juni 2022 ist der 100. Jahrestag der Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau durch Rechtsterroristen. Die Walther-Rathenau-Gesellschaft und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam laden aus diesem Anlass zur Veranstaltungsreihe »Mord und Politik« in Bad Freienwalde ein. Lesungen, Hör- und Filmabend beleuchten verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt gegen die Weimarer Republik und gegen die heutige Gesellschaft.

26. Juni 2022, 14 Uhr

Feierliche Eröffnung der überarbeiteten Dauerausstellung in der Rathenau-Gedenkstätte Bad Freienwalde. Im Erdgeschoss des Schlosses werden erstmals Arbeiten des Berliner Fotografen Holger Herschel zur Attentatsserie der Jahre 1921/22 zu sehen sein. Gezeigt werden außerdem Arbeiten der Berliner Künstlerin Sophie von Hellermann, die sich mit der historischen Ausstattung der Räume auseinandersetzt. Ab 17 Uhr steht eines Lesung des Schriftstellers Gunnar Kunz aus seinem Kriminalroman »Organisation C« auf dem Programm. Vorlage für dieses Buch waren die realen Geschehnisse im Kontext des Attentats auf den deutschen Außenminister Walther Rathenau.

Walther-Rathenau-Gedenkstätte, Bad Freienwalde

27. Juni 2022, 19 Uhr

Die »Süddeutsche Zeitung« schrieb 2017 über das stark autobiografisch geprägte Buch: »Eine Geschichte aus der brandenburgischen Provinz, mit Horrormomenten, von den Wendejahren bis in die Jetztzeit. Manja Präkels hat das meiste in den Neunzigern selbst so erlebt, in Zehdenick im Landkreis Oberhavel, eine gute Stunde von Berlin entfernt. Im Buch ist es verdichtet und zugespitzt, aber wahr. Die besonders verstörenden Geschichten habe sie ausgelassen, sagt die Autorin. Weil ihr dafür die Sprache fehle.«

Hoftheater Bad Freienwalde

30. Juni 2022, 19 Uhr

Die Schwarze Reichswehr – das sind in der Weimarer Republik illegale Truppen, offiziell geleugnet, aber heimlich von der Regierung finanziert. 1923 planen diese paramilitärischen Einheiten dann einen Putsch. Mitten in den Ereignissen findet sich Rosa wieder, deren Verlobter Paul Schulz Organisator der Schwarzen Reichswehr ist und ihren Bruder Erich tief in deren Machenschaften verwickelt. Wie konnte es dazu kommen? Rabisch schildert einfühlsam, wie aus der lernbegierigen Tochter einer armen Weberfamilie eine junge Frau wird, die den nationalistischen Welterklärungen ihres Verlobten verfällt und die schließlich sogar die Fememorde ihres Bruders rechtfertigt. Ein Roman, der zu einer persönlichen Aufarbeitung wurde, denn die Schwarze Rosa war Birgit Rabischs geliebte Großmutter, von deren Vergangenheit sie erst nach deren Ableben erfuhr.

Hoftheater Bad Freienwalde

1. Juli 2022, 19 Uhr

Anschläge auf Politiker erschütterten die Öffentlichkeit der frühen 1920er Jahre – insbesondere der Mordanschlag auf Reichsaußenminister Walther Rathenau am 24. Juni 1922. Was und wer steckte hinter den Attentaten? Welche Ideologie trieb die Täter an, in welchen Netzwerken verständigten sie sich – und wie wurden ihre Taten bestraft? Drei Podcastfolgen befassen sich mit den Ereignissen Anfang der 1920er Jahre. Die Macher:innen fragen aber auch danach, welche Kontinuitäten es in die jüngste Vergangenheit – Stichworte NSU, Hannibal-Netzwerk – gibt. Der Podcast ist ab dem 2. Juli 2022 auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar – oder gleich hier.

Hoftheater Bad Freienwalde

2. Juli 2022, 19 Uhr

Das »Testament des Dr. Mabuse« ist eine Fortsetzung der erfolgreichen Mabuse-Filme des Jahres 1922. Der Superverbrecher Dr. Mabuse sitzt mittlerweile in der Psychiatrie und schreibt an seinem »Testament« – dem Plan zu einer Errichtung der Herrschaft des Bösen. Auf geheimnisvollen Wegen gelangen diese Pläne zur Ausführung, der Terror wird allgegenwärtig und die Polizei scheint völlig überfordert. Angesichts der realen Ereignisse in Deutschland 1932/33 erschien Fritz Langs Film als düstere Prophezeihung. Erst seit 1973 ist wieder eine ungekürzte Version verfügbar. Zur Aufführung gelangt im Hoftheater Bad Freienwalde die von der Deutschen Kinemathek rekonstruierte Fassung.

Hoftheater Bad Freienwalde

Gedenkveranstaltungen externer Einrichtungen

20. Juni 2022, 18 Uhr

Vom Untergang – Rechtsextreme Morde und Pläne zur Lenkung der Presse vor 100 Jahren

Lesung von Leonhard F. Seidl, organisiert vom Bildungswerk der ver.di in Bayern e.V.

Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg

21. Juni 2022, 18 Uhr

Rathenaus Ermordung. Politischer Extremismus und Demokratiegefährdungen in Geschichte und Gegenwart

Podiumsdiskussion in der Veranstaltungsreihe »Rathenau und die Moderne« der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Deutschen Gesellschaft e. V.

21. Juni 2022, 18 Uhr

Der Mord an Reichsaußenminister Walther Rathenau 1922 – ein Angriff auf die Republik von Weimar

Szenische Lesung und Vortrag in der Veranstaltungsreihe »Was wäre wenn…? Über aktuelle Gefährdungen der Demokratie« der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Museum für Hamburgische Geschichte, Foyer und Großer Hörsaal, Holstenwall 24, 20355 Hamburg

22. Juni 2022, 19 Uhr

Das Attentat auf Walther Rathenau

eckstein, Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg

23. Juni 2022, 18 Uhr

Von kommenden Dingen – zum 100. Todestag von Walther Rathenau

Kraftwerk Zschornewitz, Kraftwerkstraße 13, 06772 Gräfenhainichen

23. Juni 2022, 19 Uhr

Rache der Verlierer – Die Ermordung Walther Rathenaus vor 100 Jahren

Der Vortragsaben mit Daniel Huber ist eine Veranastaltung des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. in Kooperation mit dem Stadtarchiv Darmstadt, dem Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und der Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V.

Haus der Geschichte, Eckhart G.Franz-Saal, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt

24. Juni 2022, 19 Uhr

Vortrag Walter Mühlhausen »Der Feind steht rechts«. Zum politischen Mord in der Weimarer Republik

Veranstaltung der Stiftung Friedrich-Ebert-Gedenkstätte mit Lesung von Textpassagen aus zeitgenössischen Hetzschriften

Stiftung Friedrich-Ebert-Haus, Pfaffengasse 18, 69117 Heidelberg

8. Juli 2022, 19 Uhr

Der Rathenaumord 1922 – Opfer, Täter, Hintergründe

Vortrag von Dr. Nikolai Wehrs, Universität Konstanz

Mehrgenerationenhaus/Diakonie Radolfzell, Tegginger Str. 16, 78315 Radolfzell

8. Juli 2022, 19.30 Uhr

Im Rausch der Neuen Zeit – Ein Theaterstück über die Weimarer Republik

Kindl-Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 13, 12053 Berlin

29. Juli 2022, 11 Uhr

Einweihung einer Rathenau-Gedenkstätte anlässlich »100 Jahre Rheinfelden & Walther Rathenau«

Im Pavillon »Kraftwerk 1898«, Energiedienst, Untere Kanalstrasse 4, 79618 Rheinfelden Baden

29. Juli 2022, 19 Uhr

Der Rathenau‐Mord und die deutsche Gegenrevolution

Elisabeth-und-Albrecht-Goes-Saal, Hospitalhof, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

27. – 30. September 2022

#RememberRathenau – Konferenz der UNESCO-Projektschulen

40 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland versammeln sich auf Einladung der Deutschen UNESCO-Kommission zur Rathenau-Konferenz in Berlin. Die Konferenz findet in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam statt.

20. Oktober 2022

Von Weimar nach Berlin? Politisch motivierte Gewalt in Deutschland

Eine Podiumsveranstaltung der Walter Rathenau Gesellschaft in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Walther-Rathenau-Gedenkstätte Schloss Freienwalde, Teehäuschen,
Rathenaustraße 3, 16259 Bad Freienwalde

ab dem 26. Juni 2022

Jewish Country Houses – Kunstprojekt von Sophie von Hellermann im Schloss Freienwalde

Eine einzigartige künstlerische Intervention der bekannten deutsch-britischen Künstlerin Sophie von Hellermann erinnert zum 100. Todestag Walther Rathenaus im Schloss Freienwalde an den Geist und die Lebenswelt des ehemaligen Bewohners.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner